Ernährungsumstellung

Am 17. April 2003 starb Ernährungsguru Robert Atkins. Die Autosuggest-Funktionen diverser Suchmaschinen geben nicht nur einen überraschenden – und nicht immer sehr erfreulichen – Einblick in die Denkmuster ihrer Nutzer, sie sind auch ein beliebtes Ziel für Manipulationen. Das aktuellste Ziel einer solchen Kampagne scheint nun Googles Videoplattform Youtube zu sein.

Trump, Trump, Trump und kein Ende: In der Zugabe zur Amtseinführung des US-Präsidenten bekommen Sie alles, was Sie für eine amtliche Inauguration-Party brauchen. Den gnadenlosesten Live-Ticker einer präsidialen Einführung ever, die ultimative Trump-Hymne die VR-Brille, mit der auch Sie die Trump-Reality in aller Schärfe sehen können. Moderation: Sigrid Fischer.

Ich finde es unverantwortlich, was die Industrie mit uns macht. Es geht ja nicht nur um Sulfite, es geht auch um Carragen, überwiegend in Joghurt und Pudding enthalten. Kein Mensch wird darüber informiert, was das alles ist. Da müsste vom Gesetz endlich etwas getan werden. Es wird von den Fachleuten doch nur belächelt, weil viele davon leben, wenn die Menschen krank werden. Ärzte, Pharmaunternehmen, Sanatorien usw. Über unsere Kinder macht sich kein Mensch Gedanken, es ist allen völlig egal. Ich kochte wieder nach alter herkömmlicher Art, und verzichte auf all diese Fertigprodukte. Leider kann ich das junge Volk nicht überzeugen, und das tut mir unendlich Leid. Ich sage nur pfui, pfui, pfui.

Was wie eine Entwertung des Bildermachens klinge, so Schmidt weiter, beinhalte aber auch eine Chance. Denn man werde nicht mehr „von der Bildkultur der Professionals mit ihren technischen und gestalterischen Maßstäben bedrängt“. Die Einfachheit des Handyfotos hat Gunnar Schmidt und Frank Wache für das Projekt zusammengeführt. Der ehemalige Profifotograf Wache hat die Lust am Fotografieren dank des Smartphones wiedergefunden. Und Bildtheoretiker Schmidt, der sich selbst als „Knipser“ bezeichnet, empfindet das Handy viel weniger als technischen Apparat, der zwischen ihm und der Welt steht.

Ein solches Portfolio hätte allerdings ein durchschnittlich größeres Risiko als Bundesanleihen. Um sichere Anlagen zu erzeugen, wollen die Väter der ESBies das Portfolio in zwei Tranchen aufteilen. 70 Prozent des Portfolios werden zur Ausgabe erstrangiger ESBies benutzt und die verbleibenden 30 Prozent als nachrangige European Junior Bonds (EJBies). Diese Junioranleihen sind riskanter, weil im Falle von Zahlungsausfällen nationaler Schuldner zunächst diese Anleihen Wertverluste erleiden würden. Die Junioranleihen dienen als eine Art Sicherheitspuffer für die ESBies.

Die Teilnehmer sind vornehmlich Frauen, in der Mehrzahl solche, die „die klassischen fünf bis 15 Kilo zu viel haben, wie Susanne Sachs aus der Fachabteilung Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale weiß. Mitunter seien auch „Ausreißer dabei.

Fitnessmärkte in Schweden (21,1 Prozent), Norwegen (19,2) und den Niederlanden (16,7) haben wesentlich höhere Mitgliederquoten. Aus Sicht der Autoren der Studie deute dies ebenfalls auf Wachstumspotential. Gemessen am Umsatz, liegt der deutsche Fitnessmarkt knapp hinter Großbritannien (5,2 Millionen). Dies liegt an der höheren Teilnehmerquote (14,1 Prozent) auf der Insel und durchschnittlich niedrigeren Monatsbeiträgen in Deutschland. In Großbritannien zahlen Mitglieder im Schnitt 48,50 Euro. Am meisten wenden Trainierende in der Schweiz (68,20 Euro) und in Österreich (53 Euro) für Fitnessstudios auf.

Wien – Q-Logistics, das im Vorjahr geschaffene Joint Venture für Stückguttransporte, kommt nicht vom Fleck. Das Vehikel, in das die ÖBB und das Salzburger Transportunternehmen Augustin Quehenberger im Vorjahr ihre Stückguttransporte eingebracht haben, baut seine Verluste sogar noch aus. Für heuer erwartet die Mehrheitseigentümerin ÖBB-Holding (60 Prozent) einen Verlust vor Steuern (EGT) von bis zu 20 Millionen Euro, erfuhr der STANDARD von ÖBB-Insidern, die den Halbjahresverlust mit rund acht Millionen Euro angeben.

Wenn Sie selbst feststellen, dass der Faden in den Perlen immer dünner wird oder schon beginnt zu reißen, sollte Sie die Kette zum Knüpfen bringen. In der Regel macht das jeder Goldschmied in seiner Werkstatt. Fragen Sie vor Ort was es kostet und lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag machen. Hier hat jeder seine eigenen Preise. Denken Sie daran, dass die Kette, wenn sie neu geknüpft wird, ein Stück enger wird, da die Perlen wieder näher zusammen sitzen. Am besten zählen sie vor Ort mit dem Goldschmied die einzelnen Perlen, nicht dass es nachher heißt, es wäre eine verloren gegangen, nur weil die Kette auf einmal kürzer ist.

Ich finde es sehr spannend, dass es auf die Menschen mit Behinderung bezogen ist. Es gibt auch kein Menschenrecht auf Sexualität für Menschen ohne erkennbare Behinderung. Es gibt aber das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben, und dazu gehört das Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität.

Vielen herzlichen Dank, dass Sie mit diesem berührenden und eindrücklichen Beitrag das Andenken an Signore Berruti und all die tapferen alten weissen Männer aufrecht halten, die Europa zur einzig lebenswerten Region der Welt gemacht haben! Und mögen sie (und Sie) uns noch sehr lange erhalten bleiben.

„Keys fehlerhafte Studie hat uns die Fetthypothese eingebrockt“, sagt Franz Eberli, Kardiologe in Zürich. So habe Keys bestimmte Personengruppen nicht eingeschlossen, Franzosen zum Beispiel, die trotz hohen Fettkonsums tiefe LDL-Werte und wenig Infarkte haben. „LDL führt nicht automatisch zu Arteriosklerose, Gene bestimmen das Infarktrisiko“, so Eberli.

Nach oben scrollen